Die Schwerpunkte der Arbeit des Bürgervereins Stadtgestaltung Halle sind und waren der Riebeckplatz, die Hochhausscheiben in Halle-Neustadt, Nutzung der Saale und aktuelle und perspektivische Aspekte der Bau- und Verkehrsgestaltung der Stadt Halle, immer auch unter Beachtung sozialer Belange.
Diese Themen finden sich in den Beiträgen und Bildern wieder.
Nach vielen gemeinsamen Beratungen des Bürgervereins mit dem
OB Dr. Bernd Wiegand
kann nach nunmehr 7 Jahren, eine
sehr gute Zusammenarbeit konstatiert werden.
Insbesondere die Hinweise des BV Stadtgestaltung bezüglich der Revitalisierung der Hochhausscheiben in Halle-Neustadt
wurden durch den OB Dr. Bernd Wiegand aktiv voran gebracht und mit der
Nutzung Scheibe "A" als Verwaltungsstandort umgesetzt.
Natürlich ist der BV auch an einer guten Zusammenarbeit mit den Stadtrats-Fraktionen interessiert.
Allerdings zeigte ein Teil der Stadträte lange Zeit kein Interesse für die Hochhausscheiben.
Und auch zwei Oberbürgermeisterinnen waren zu kurzsichtig, um ein Angebot des Landes anzunehmen und die Hochhausscheibe "C" kostenfrei zu übernehmen und zu nutzen.
(halle.de/ps) Die Engagement-Plattform unter dem Titel „Engagiert in Halle“ startet am Donnerstag, 28. November in Halle (Saale). Bürgermeister Egbert Geier begrüßt um 17.30 Uhr in Vertretung von
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand die Gäste der Auftaktveranstaltung im Stadtmuseum, Große Märkerstraße 10.
Die Onlineplattform wurde von der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. gemeinsam mit dem Engagementbeirat der Stadt Halle (Saale) und weiteren Experten entwickelt. Sie bietet mehr als 280
Engagement-Angebote und einen Überblick über Vereine und gemeinnützige Organisationen der Stadt. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Ehrenamt gibt sie konkrete Anregungen und Hinweise für
soziales Engagement.
26.11.2019
(halle.de/ps) Die internationale Schülerkonferenz „Yes-Event“ wird am Montag, 25. November,?8 Uhr, von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand im Festsaal des Stadthauses, Marktplatz 2, eröffnet.
Unter dem Thema „City Live – Just Leaving Footprints“ findet die fünftägige Konferenz mit rund 60 Schülern und 14 Lehrern aus sieben europäischen Nationen statt. Die Schüler erarbeiten und
diskutieren in Kleingruppen sowie im Plenum Fragestellungen zum Thema Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Ausrichter und Gastgeber der diesjährigen Konferenz ist das Elisabeth-Gymnasium Halle. Die Bildungseinrichtung beteiligt sich seit 2005 an dem internationalen Schülerkonferenz-Projekt.
Mehr Informationen im Internet unter: www.elg-halle.de
22.11.2019
(halle.de/ps) Die Beiträge des Architekturwettbewerbs „Wohnen und Arbeiten am Stadtpark“ werden am kommenden Donnerstag, 21. November, 17 Uhr, im Foyer des Technischen Rathauses, Hansering 15,
ausgestellt. Der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt, René Rebenstorf, eröffnet die Ausstellung.
Im ersten Quartal 2019 wurde von der Stadt Halle (Saale) und der Stadtbau AG ein städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt. Gesucht wird ein zeitgemäßes und nachhaltiges städtebauliches Konzept für
ein Wohn- und Arbeitsviertel auf der Freifläche am Töpferplan im Charlottenviertel.
19.11.2019
(halle.de/ps) Am 8. November 2019 findet in Halle (Saale) die Zukunftswerkstatt der Innovationsregion Mitteldeutschland statt. In der Veranstaltung können sich 60 Bürgerinnen und Bürger mit ihren
Ideen bei der Erarbeitung eines Leitbildes für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier einbringen. Dieses soll zukünftig den sieben Landräten und zwei Oberbürgermeistern der
Innovationsregion Mitteldeutschland als Orientierungsrahmen für die Planung, Bewertung, Umsetzung und Erfolgskontrolle konkreter Projekte dienen.
Daher sind alle Hallenserinnen und Hallenser dazu eingeladen, am 8. November gemeinsam das Leitbild zur Strukturentwicklung im Mitteldeutschen Revier im Rahmen einer Zukunftswerkstatt
mitzugestalten. Noch sind freie Plätze verfügbar und eine Anmeldung bis zum 4. November hier möglich.
30.10.2019
Zwischen der B 80 auf Höhe Feuerwache und der Kanalbrücke Richtung Böllberg wird die früher übliche aufgestelzte Fernwärmeleitung unter die Erde verlegt, wie das bereits anderen Orts erfolgte.
Motto des Baustellenschildes:" Wir bringen Wärme in die Stadt"
Fotos und Text: Dr. w. Kelling
Stadt Halle (Saale) Halle, 11.09. 2019
Oberbürgermeister Herrn Dr. Bernd Wiegand Marktplatz 106108 Halle (Saale)
Gesprächsrunde des Oberbürgermeisters Herrn Dr. Bernd Wiegand mit dem Bürgerverein Stadtgestaltung Halle (Saale)
Sehr geehrter Herr Dr. Wiegand,
zunächst gratulieren wir Ihnen ganz herzlich zu Ihrer Wiederwahl als Oberbürgermeister der Stadt Halle. Wir freuen uns darüber, auch zukünftig unsere Gesprächsrunden mit Ihnen fortsetzen zu dürfen.
In Vorbereitung auf unsere nächste Gesprächsrunde am 14.Oktober 2019, um 16:00 Uhr, im Raum 333 übergebe ich Ihnen als Unterzeichner die Tagesordnung.
Außer dem Bürgerverein Stadtgestaltung werden auch die Herrn Dr. Udo Schumann und Reiner Halle anwesend sein. Wir rechnen mit ca. acht Teilnehmern. Die nachfolgend aufgeführten Themen sollen, so lange es die zur Verfügung stehende Zeit erlaubt, besprochen werden.
Tagesordnung
1.Stillstand der Sanierungsarbeiten an der Hochhausscheibe A in Halle-Neustadt. Wie geht es hier weiter?
2.Wie steht es um die Chancen einer Sanierung der Gebäude Kühler Brunnen, Ärztehaus Mitte und de alten Polizeipräsidium in der Altstadt?
3.Welche Planungsziele wird die Stadt für die Nordtangente verfolgen?
4.Der Bau des Saaleseitenkanals bei Tornitz gewinnt an Bedeutung im Zusammenhang um die Diskussion der CO2 Reduzierung. Die Frachtschifffahrt trägt, als besonders energieeffizientesTransportmittel gegenüber anderen Transportmitteln, zur Senkung des CO2 Ausstoßes bei. Unterstützen Sie diesen Vorschlag?
Für das Gespräch mit Ihnen bedanken wir uns im Voraus und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Meissner Stellvertretender Vorsitzender
Frieden ist mehr als Abwesenheit von Krieg
Armut, Diskriminierung, Ausbeutung,